Digitale Fotografie

Die digitale Fotografie ist eigentlich erst in den späten 90er Jahren kommerziell interessant geworden, zuvor bewegten sich einerseits die Preise in astronomischen Höhen und andererseits war der Stand der Technik nur unwesentlich weiter, wie derjenige der primitiven Handscanner.

Zu Beginn besassen die Kameras CCD Sensoren mit weit weniger als 1 Megapixel Auflösung, was oft nicht einmal für eine Qualität von VGA Niveau (640x480) ausreichte. Als Speichermedium diente oftmals noch die konventionelle Diskette mit 1.44 MByte Speicherplatz, oder ein kleiner eingebauter nicht auswechselbarer Speicher.

Heutzutage sind Kameras mit 4, 5 und 8 Megapixel keine Seltenheit mehr. Im professionellen DSLR Kamerasegment sind Modelle mit 6, 11 und 14 Megapixel auf dem Markt erhältlich. Im Zuge der schnellen Weiterentwicklung der Sensoren und damit verbunden auch der Bildgrössen, konnte die Diskette aufgrund ihres spärlich vorhandenen Speicherplatzes natürlich schnell nicht mehr mithalten und musste schon früh durch alternative Speichermedien ersetzt werden. Verwendung fanden anfänglich auch die grossen PCMCIA Karten, welche wiederum im Zuge der Miniturisierung durch die noch kleineren Compact Flash oder MultiMedia Cards abgelöst wurden.

Bildgrössen

Die maximale unkomprimierte Bildgrösse einer digitalen Aufnahme kann einfach berechnet werden

daraus ergeben sich die folgenden unkomprimierten Grössen.


AuflösungAnzahl FarbenFarbtiefe pro Farbe BildgrösseGeneration
1600x120038 Bit5.7 MB2 Megapixel
2048x153638 Bit9.4 MB3 Megapixel
2272x170438 Bit11.6 MB4 Megapixel
2560x192038 Bit14.7 MB5 Megapixel
3008x200038 Bit18 MB6 Megapixel
3264x244838 Bit24 MB8 Megapixel

Druckauflösung vs. Pixel

Wie gross ein zu druckendes Foto werden darf, ohne dabei sichtbare Pixel aufzuweisen, kann nach folgender Regel berechnet werden. Für eine gute Bildqualität sind bei einem Foto normalerweise eine Druckauflösung von 300 dpi (Dots per Inch) notwendig. Somit kann z.B. aus einem digitalen Foto mit einer Auflösung von 1600 x 1200 Pixel ein Printfoto mit folgenden Abmessungen entstehen:

oder generell ausgedrückt:

weitere gebräuchliche Formate in der digitalen Fotografie und deren Herkunft sind:


FormatAuflösungScanäquivalent Druckformat @ 300 dpiBeispiel
1536x10241.57 Megapixel1100 dpi13.0 x 8.7 cmKodak Picture CD
1600x12001.92 Megapixel1129 dpi13.6 x 10.2 cmNikon Coolpix 950
1700x11341.93 Megapixel1200 dpi14.4 x 9.6 cmFlachbettscanner
2048x15363.15 Megapixel1445 dpi17.3 x 13.0 cmNikon Coolpix 995
2272x17043.87 Megapixel1603 dpi19.2 x 14.4 cmNikon Coolpix 4500
2560x19204.92 Megapixel1806 dpi21.7 x 16.3 cmNikon Coolpix 5700
3008x20006.02 Megapixel2122 dpi25.5 x 17.0 cmNikon D100
3072x20486.29 Megapixel2200 dpi26.0 x 17.3 cmKodak Photo CD
4064x270411.1 Megapixel2912 dpi34.4 x 22.9 cmCanon EOS-1Ds
4110x274011.26 Megapixel2900 dpi34.8 x 23.2 cmNikon Coolscan IV
4288x284812.21 Megapixel3025 dpi36.3 x 24.1 cmNikon D2X
5669x378021.43 Megapixel4000 dpi48.0 x 32.0 cmNikon Coolscan 4000
6144x409625.17 Megapixel4400 dpi52.0 x 34.7 cmKodak Pro Photo CD

hier noch ein interessanter Link auf eine Seite auf welcher die Begriffe dpi, lpi, etc. ausführlich behandelt werden:

copyshop-tips.de


CCD / CMOS Sensoren

Die gebrächlichsten Grössen und entsprechenden physikalischen Auflösungen für CCD oder CMOS Sensoren betragen heutzutage:


GrösseAuflösungeff. Auflösung FormatAbmessungen (B x H)Pixelgrösse
0.31" (0.79cm)2.11 Megapixel1600x12004:36.3 x 4.7mm3.9µm
0.37" (0.94cm)2.11 Megapixel1600x12004:37.5 x 5.6mm4.7µm
0.37" (0.94cm)3.34 Megapixel2048x15364:37.5 x 5.6mm3.7µm
0.56" (1.42cm)3.34 Megapixel2048x15364:311.4 x 8.5mm5.6µm
0.56" (1.42cm)4.13 Megapixel2272x17044:311.4 x 8.5mm5.0µm
0.67" (1.70cm)5.24 Megapixel2560x19204:313.6 x 10.2mm5.3µm
0.89" (2.25cm)5.1 Megapixel2560x19204:318 x 13.5mm6.9µm
1.08" (2.73cm)6.3 Megapixel3072x20483:222.7 x 15.1mm7.39µm
1.12" (2.84cm)6.31 Megapixel3008x20003:223.7 x 15.6mm7.9µm
0.67" (1.70cm)8.31 Megapixel3264x24484:313.6 x 10.2mm4.2µm
1.67" (4.26cm)11.4 Megapixel4064x27043:235.8 x 23.1mm8.8µm
1.08" (2.73cm)12.2 Megapixel4288x28483:223.7 x 15.6mm5.53µm


Photo Format Overview

Wie aus den letzten drei Beispielen ersichtlich ist, handelt es sich bei diesen um Sensoren für digitale Spiegelreflexkameras. Diese besitzen deutlich grössere Bildwandlersensoren und somit auch Pixelgrössen (mindestens solange sich die Pixelzahlen nicht extrem erhöhen). Nebenstehende Abbildung veranschaulicht die unterschiedlichen Grössen bezogen auf das Kleinbildformat. Ob sich bei den digitalen Spiegelreflexkameras proprietäre oder vollformatige Sensoren durchsetzen werden, wird sich mit der Zeit erweisen.

Als gemeinsamer Standard für zukünftige digitale Spiegelreflexkameras sollte sich eigentlich bereits, das im Jahre 2001 von Olympus und Kodak vorgestellte, Four Thirds System durchgesetzt haben. Bis heute hat sich aber mit Ausnahme von Fujifilm noch kein namhafter Hersteller (Canon, Nikon, Minolta) diesem neuen System angeschlossen. Weiterführende Informationen zu diesem Thema kannst du dem folgenden Link entnehmen.

four-thirds.com


Reduktion von roten Augen

Die Coolpix 9xx Serie verfügt über ein eingebautes Blitzgerät, das mittels eines speziellen Vorblitzes den Effekt der "roten Augen" verhindern sollte. Dieses Ziel wird leider bei weitem verfehlt! Gerade in dunklen Räumen oder bei Aussenaufnahmen während der Dämmerung sind die Pupillen des menschlichen Auges weit geöffnet. Das Hauptproblem bei dem "rote Augen" Effekt liegt darin, dass die optische Achse zwischen dem Blitzgerät und dem Objektiv viel zu Nahe zusammenliegt. Dieser Nachteil wird bei ungenügender Lichtleistung des Vorblitzes zusätzlich verstärkt! Denn anstatt dass sich die Pupillen verengen, passiert nichts, ausser dass sie geöffnet bleiben. Wird dann der effektive Blitz ausgelöst, so logischerweise auch die Netzhaut im Auge mitfotografiert. Voila, und schon sind die Augen wunderschön rot.


SK-E900 Die einzige sinnvolle Abhilfe um diesen Effekt zu vermeiden stellt die Verwendung eines leistungsstarken externen Blitzgerätes dar. Um ein solches anschliessen zu können, muss jedoch eigens die Nikon Multi-Blitz Schiene SK-E900 (155.- CHF) beschafft werden. Als Blitzgerät kann nun ein teures Nikon Blitzgerät, oder aber ein beliebigen Systemblitzgerät, welches durch einen geeigneten SCA-Adapter an die Kamera angepasst wird, verwendet werden. Im Zusammenspiel mit Metz Kompaktblitzgeräten eignen sich die Typen SCA3401 und SCA3402 wobei der SCA3402 Adapter die Nachfolgeversion ist und zusätzliche Funktionen von modernen Digitalkameras unterstützt. Die TTL Belichtungsmessung ist mit beiden Adaptertypen problemlos möglich.

Speichermedien

Geschichtliches

Testberichte

Die nachfolgenden Links enthalten diverse nützliche Testberichte und Beispielfotos von aktuellen und älteren digitalen Kameras:

digitalkamera.de

dpreview.com

imaging-resource.com

imaging-one.de

mattis-testarchiv.de


Valid HTML 4.01!

Back